Das Biosphärenreservat Spreewald

Der Verein besuchte Lübbenau im Spreewald, um die einzigartige Landschaft und Natur hautnah zu erleben. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, selbst Kayak zu fahren und die malerischen Fließe zu erkunden. Die Begegnung mit der unverfälschten Natur verstärkte unser Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes und die Notwendigkeit, solche einzigartigen Landschaften zu bewahren.

Als Anerkennung für die Erkundungstour erhielt der Verein das Spreewaldabzeichen. Der Besuch bot auch kulturelle Einblicke und eine Verkostung regionaler Spezialitäten wie der berühmten Spreewälder Gurken. Für eine ausführliche Einführung in den Spreewald steht diese hauseigene PowerPoint-Präsentation zur Verfügung.

Bergen

Der Vereinsausflug nach Bergen, Norwegen, war ein eindrucksvolles Erlebnis, das Natur, norwegische Traditionen und Kultur miteinander verband und den Vereinszweck der Förderung internationaler Gesinnung ideal widerspiegelte. Ein besonderes Highlight war die Wanderung auf den Berg Fløyen, einen der sieben Hausberge Bergens. Der Aufstieg belohnte die Mitglieder mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Stadt, die Fjorde und die umliegenden Inseln. Neben den Wanderungen tauchten die Vereinsmitglieder tief in die norwegische Kultur ein. Die Tradition des „Friluftsliv“ – das Leben im Freien – ist fest in der norwegischen Gesellschaft verankert und wurde bei den gemeinsamen Aktivitäten spürbar.

Ein weiteres kulturelles Highlight war die Begegnung mit den Traditionen der Hansezeit, die Bergen als ehemaliges Zentrum des Nordhandels prägte. Ein Besuch im historischen Hanseviertel Bryggen, das von charakteristischen Holzhäusern dominiert wird, vermittelte spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt. Hier erfuhren die Mitglieder, wie die Stadt als Knotenpunkt für den Handel von Stockfisch und anderen Waren die Kultur und das Leben in Norwegen beeinflusste.

Paris

Die Reise nach Paris war eine kulturell bereichernde Erfahrung. Besonders die Museumsbesuche, wie im Musée d'Orsay, hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmer:innen.

Ein Höhepunkt war das Gemälde „Magdalena-Bay“ von François Biard, das die Mitglieder tief bewegte. Dieses Werk zeigt eine dramatische, eisige Landschaft in der Arktis, wo die gewaltigen Naturkräfte in einer eindrucksvollen Szenerie dargestellt werden. Die schroffe, schneebedeckte Landschaft und das bedrohliche, leuchtende Himmelsbild fangen die Einsamkeit und die Wildnis dieser Umgebung ein, während die dargestellte Menschheit im Angesicht dieser Naturgewalten klein und verletzlich wirkt. Das Kunstwerk regte tiefe Diskussionen über die Verbindung zwischen Mensch und Natur an.

Boykott der Katar-WM

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar sollte aus moralischen und ökologischen Gesichtspunkten boykottiert werden. Arbeitsmigrant:innen werden in einem der reichste Länder der Welt ausgebeutet und versklavt. Katar tritt Menschenrechte mit Füßen. Frauen werden als Menschen zweiter Klasse behandelt und Zugehörige der LGBTQ-Community kriminalisiert.
Uns ist klar, dass ein Boykott die WM nicht verhindern wird. Vielmehr geht es darum, der FIFA klarzumachen, dass die Fans entscheiden, ob eine WM ein Sommermärchen oder eine Winterdepression wird. Wir solidarisieren uns mit allen Opfern dieser WM-Vergabe und sehen in diesem Boykott einen Schulterschluss mit den vielen anderen Aktionen Gleichgesinnter!

Darum organisieren wir ein Alternativprogramm für die Zeiten, wenn die Spiele der deutschen Männer-Nationalmannschaft stattfinden. Es werden verschiedene (Online-)Aktivitäten angeboten, damit wir diese Stunden dennoch gemeinsam mit Freund:innen verbringen können.

Gérardmer

Der Vereinsausflug nach Gérardmer in Frankreich war für die Mitglieder ein besonderes Highlight, das die Förderung internationaler Gesinnung auf lebendige Weise erlebbar machte. Die Teilnehmer übernachteten in einem Chalet, dessen traditionelle Holztäfelung eine gemütliche und authentische Atmosphäre schuf. Diese rustikale Umgebung bot den idealen Rahmen, um die Kultur und das Erbe der Region zu erkunden.

Gérardmer, eingebettet in die malerische Landschaft der Vogesen, beeindruckte die Gruppe mit seiner natürlichen Schönheit und kulturellen Vielfalt. Während des Aufenthalts hatten die Vereinsmitglieder die Gelegenheit, sich intensiv mit den lokalen Traditionen auseinanderzusetzen, sei es durch die regionale Küche oder den Austausch mit Einheimischen. Wanderungen durch die dichten Wälder und entspannte Momente am See förderten nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Verständnis für die Bedeutung internationaler Verbindungen und den Wert kultureller Vielfalt.

J.Ä.G.E.R e.V. Pub-Quiz

Um dem tristen Coroni-Alltag zu trotzen, erfand der Weizenvernichter S. Trost das Pub-Quiz im Online-Format! Mehr als zehn Teams verzweifelten auf unserem Discord-Server an den schwierigen Fragen oder firefoxten heimlich die Antworten... Special thanks to the new clan-member I. L. B., die unsere Instragram-Präsenz wieder auf Vorderfrau gebracht hat. Also, schaut dort ab und zu mal vorbei, damit ihr in Zukunft nichts verpasst.

European Youth Event

Das EYE findet in zweijährigem Zyklus in Straßburg statt, dort öffnet das Europäische Parlament ein Wochenende lang die Pforten für die junge Generation. In Workshops, Plenarsitzungen und Diskussionsrunden werden europäische Themen behandelt, der Verein war natürlich mit von der Partie und das bereits zum dritten Mal, nämlich in den Jahren 2018, 2021 & 2023. Weitere Infos finden Interessierte hier.

Faschingsumzug

Unter dem Motto „Boom, boom, boom – keine Massentierhaltung“ versuchte der Verein den Faschingsumzug in Neckargemünd zu politisieren und ein Umdenken in der Bevölkerung anzustoßen. 

Jubiläumsfeier

Zwei Jahre! Dieser Anlass wurde in Vereinsmanier gebührend gefeiert und die Mitglieder verbrachten gemeinsam ein Wochenende in Karlsruhe – gespickt mit einer Kirchenbesichtigung, einem Escape-Room und Hopfensmoothies. Das menschliche Band im Verein wurde nachhaltig gestärkt, hossa!  

Wohnzimmerkonzert

Außerdem lädt der Verein in unregelmäßigen Abständen zu Konzerten von Newcomern aus der Region ein. Junge Künstler*innen werden unterstützt und performen im kleinen Kreis. Geheimtipp: Drowning Desert aus Heidelberg.  

Exkursion in den Schriesheimer Steinbruch

Zwischen Klettern und Paragliding untersuchten interessierte Mitglieder des Vereins die Petrologie des Schriesheimer Steinbruchs – der Ort ist neben Sandstein für den dort abgebauten Dossenheimer Rhyolith bekannt: Dieses Gestein ist überraschenderweise reich an großen Quarzkristallen und arm an Einsprengseln.  

Besuch des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg

Die Neueröffnung einer Fotoausstellung nahm der Verein als Anlass, dem Kurpfälzischen Museum in Heidelberg einen Besuch abzustatten. Zum Schluss durfte das gemeinsame Gruppenbild inklusive synchronisiertem Chakra nicht fehlen.





Maibrauchtum

Schon die Römer feierten im Mai die Floralien, ein Fest zu Ehren der Göttin Flora, einer Patronin des Frühlings und der Blumen. Ganz in diesem Sinne und um traditionelles Brauchtum zu erhalten, zog der Verein zum ersten Mai in die weite Natur – aber natürlich ohne Exklusivität für das männliche Geschlecht, wir sind immerhin im 21. Jahrhundert, bitches! 

Workshop zu Solidaritätsprojekten

Ein Solidaritätsprojekt wird von der europäischen Union mit 500€ pro Monat unterstützt, eine außergewöhnliche Möglichkeit also, dem eigenen Kiez etwas Gutes zu tun. Fand auch der Verein und erhöhte mit diesem Workshop hoffentlich den Bekanntheitsgrad der Solidaritätsprojekte. Alles nochmal zum Nachlesen hier

Splash!-Festival

Um dem Alltag des Vereinslebens für ein paar Tage zu entkommen, sind die Mitglieder der Gaudi und dem Klamauk eines Festivals nicht abgeneigt und vielleicht triffst auch Du uns einmal auf Tour! 

Stammtisch

Zum Ende des Jahres lädt der Verein zur Mitgliederversammlung. Im weihnachtlichen Rahmen werden persönliche Jahresrückblicke präsentiert (keine Pflicht mehr, danke Fabio!) und die Vereinsangelegenheiten für das nächste Kalenderjahr besprochen und geplant. 

Amsterdam

Amsterdam, die Stadt der Kultur, Kanäle und des Käses. Eine solche Exkursion in eines der wohl wichtigsten Nachbarländer Deutschlands erweitert den Horizont und vermehrt die Lebenserfahrung der aufmerksamen Mitglieder des Vereins. 

„Sterne gucken“

Das geht bekanntlich am Königstuhl auf dem Gelände der Landessternwarte am besten. Als Teil einer zweifachen Geburtstagsparty standen einen Abend die Astronomie und das gesellige Beisammensein im Vordergrund; während einer Führung durch die ehemals professionell-genutzten Teleskope konnten sogar Brillenträger die Ringe des Saturns erkennen.  

Skifahren

Nach einem erfolgreichen Stammtisch und abgeschlossener Planung für die nächsten Monate, nahmen einige Vereinsmitglieder eine Auszeit beim Skifahren in Südtirol. Ein Moment der Nostalgie, denn vor einigen Jahren wurde dort der erste Entwurf der Vereinssatzung angefertigt. 

Gründungsversammlung

Nach einem anstrengenden Kurztrip durch die deutsche Bürokratiekultur konnten sieben Gründungsmitglieder am zwölften März 2018 in einer ersten Mitgliederversammlung erfolgreich die Gründung des J.Ä.G.E.R e.V. beschließen, einem Verein für Äquivalenz der Gemeinschaften, für Engagement und Respekt. Ein historischer Augenblick!